|
|
Einrichten einer Seite gemäß DIN5008BriefkopfDer Briefkopf kann individuell gestaltet sein und kann Grafiken wie Logo oder sogar Werbetexte beinhalten. Seitenränderoben: 17mm (enthält die Zeilen 1-4)unten: 20mm links: 24,1mm rechts: 10mm Schriftartenmit Serifen: Times New Roman (mind.Schriftgröße 13) ohne Serifen: Arial (mind. Schriftgröße 12) Anschrift des Absendersab Zeile 5 - sofern nicht schon im Briefkopf ersichtlichÜber der Anschrift (in Zeile 12) des Absenders kann ebenfalls die Anschrift des Absenders stehen, eventuell in verkürzter Form. Bei geschickter Platzierung erscheint diese Adresse auch (mit der Empfängeranschrift) im Fenster eines Fensterkuverts.
keine Leerzeile zwischen Straße und Ort
PosthinweisZeile 13 wie z.B. "Einschreiben" Anschrift des Empfängersab Zeile 15 Der Raum rechts neben den Empfängerinformationen bleibt frei für etwaige Bearbeitungsvermerke (Eingangsstempel,...) des Empfängers BezugzeichenzeileDiese enthält Angaben des Absenders zum bisherigen Schriftverkehr KommunikationszeileRechts neben der letzten Zeile des Anschriftenbereichs können Informationen zur Kontaktaufnahme stehen wie z.B. Faxnummer. Betreffzeilein Zeile 24. Diese enthält kurze Stichworte, worum es im gegenständlichen Schreiben geht. Das Wort "Betreff" wird nicht geschrieben. AnredeZeile 27. Kann in kaufmännischen Briefen, insbesondere Formularen, entfallen. Brieftextab Zeile 29 GrußformelNach dem letzten Satz kommt eine Leerzeile, danach die Grußformel wie etwa
die beiden meistgebräuchlichen "Mit freundlichen Grüßen" und
"Hochachtungsvoll". Es folgt nach einer Leerzeile der Firmenname. Anlagen und VerteilerNach einer weiteren Leerzeile folgen taxativ etwaige Anlagen:
Der Verteiler enthält die Namen derer, an die eine Kopie des Schreibens geschickt wird. Beide Angaben können auch rechts neben der Grußformel stehen. FußbereichDer Fußbereich enthält normalerweise Informationen zum Unternehmen wie z.B. Bankverbindung, UID-Nummer, Firmenbuchnummer, Gerichtsstand. [_private/i_brief.htm]
|