The slow start of the overture puts the listener into a mood of dramatical 
eager expectation. The so many groups of instruments of a orchestra was a big 
challenge for me, because I did not simply wanted to copy the orchestra-version, 
I wanted a Heavy Metal-version. So I combined some parts to one, other parts 
were partly moved to other parts. I took the tempo-changes, I experimented but 
threw away all the awful test-recordings. 
Background
This "Teutsche Oper" ("German Opera"), socalled by Mozart, was first 
performed on September 30, 1791 at Schikaneder's theatre at Starhembergschen 
Freihaus auf der Wieden in Vienna. The stroy, the libretto (textbook) was 
written by Emanuel Schikaneder, is based on the fairy tale "Lulu or the Magic 
Flute" by August Jacob Liebeskind. It is a story around Tamino, who was sent by 
the Queen of Nights to bring back her daughter Pamina from the temple of the 
egyptian priest Sarastro. Until today the opera is played very successful. 
     | 
    Der langsame Anfang der Overture verdeutlicht auch in der Instrumentierung 
als Rock-Song die Dramatik des Zaubermärchens. Das Wechselspiel der vielen 
Instrumentengruppen eines Orchesters hat mich vor besondere Herausforderungen 
gestellt. Ich wollte nicht einfach die Orchsterversion nachahmen, es sollte eine 
Rock-Band-Instrumentierung entstehen. Ich mußte also verschiedene 
Original-Partituren mit anderen vereinigen bzw. auf andere Partituren verteilen. 
Die Taktwechsel habe ich übernommen, das erwies sich nach Experimenten der 
Entstellung als am zielführendsten. 
Hintergrund
Diese "Teutsche Oper", so bezeichnete sie jedenfalls Mozart, wurde am 
30.September 1791 in Schikaneders Theater im Starhembergschen Freihaus auf der 
Wieden in Wien uraufgeführt. Die Geschichte, und somit das Libretto (Textbuch) 
von Emanuel Schikaneder, geht zurück auf August Jacob Liebeskind's Märchen "Lulu 
oder die Zauberflöte". Die Geschichte dreht sich um Tamino, der von der Königin 
der Nacht beauftragt wird, ihre Tochter Pamina aus dem Tempel des ägyptischen 
Hohepriesters Sarastro zu holen. Bis heute wird die Oper immer wieder 
erfolgreich gespielt. 
     |