The Rocking Bat Overture  (arr.Henk Freytag) 
Composer: Johann Strauss II.
Evening over the city, over the jailhouse, You hear bells from the church's 
tower. Frosch is drinking all night, von Eisenstein should be but is not present. 
You hear music from far away, where champaign glasses clink. Young countesses do 
smalltalk with hopefully well-off young counts. Nobles draw circles on the 
dancefloor. Swinging, comfortable. 
This version also sounds light and swinging, even played by a rockband. In 
comparison to my winetavern-version (see album "Strauss Serenade") there are the 
churchbells again, reminding Mr.Eisenstein on jailhouse. The reason why this 
version sounds so swinging is not only the composition, but also the fact that 
distorted guitars sound a little like violas.  
Background
This operetta by Johann Strauss son (Libretto by Carl Haffner and Richard 
Genée) was first performed on April 5, 1874 in theatre Theater an der Wien. This 
work is the worldwide most performed operetta, imbodiment of the classical 
Viennese operetta. It is tradition that "The Bat" is performed on December 31 in 
the Viennese State Opera. The story is about the revenge of Dr.Falke on Gabriel 
von Eisenstein, who should be arrested this night, on a ball of Prince Orlowsky.
 
  
       | 
    
The Rocking Bat Overture 
Komponist: Johann Strauss II.
Die Nacht liegt über der Stadt. Man hört Glocken vom Kirchturm, der Frosch 
wartet im Gefängnis. Herr von Eisenstein schlägt die Stunde, doch er erscheint nicht 
im Häfen (wienerisch: Gefängnis). Entfernt hallt 
Musik vom Ball des Prinzen Orlowsky herüber. Sektkorken knallen, Gläser 
werden angestoßen, Junggräfinnen in ihren bauschigen Ballkleidern sind vertieft 
im Smalltalk mit hoffentlich gutbetuchten Junggrafen. Beschwingt 
ziehen blaublütige Paare ihre Kreise auf dem Tanzparkett. Trotz neuer
Instrumentierung blieb der Charakter und die Stimmung der Musik erhalten. 
Akzentuiert gesetzte Schlagwerke im Hintergrund unterstreichen das Beschwingte, 
das Leichtlebige, das Unbeschwerte. 
Auch diese Version klingt beschwingt und leicht, trotz Rock-Instrumentierung. 
Verglichen mit meiner Heurigen-Musik-Version (auf dem Album "Strauss Serenade") 
verblieben die Kirchturmglocken, die dem Herren von Eisenstein an das Gefängnis 
erinnern sollen. Daß die Leichtigkeit erhalten blieb und die Overture nicht im 
dumpfen Rockgetöse untergeht liegt wohl nicht nur am Notenmaterial, an der 
Komposition also, sondern vielleicht auch daran, daß die Gitarren ein wenig wie 
eine Violine klingen. 
Hintergrund
Diese Operette von Johann Strauß Sohn nach einem Libretto von Carl Haffner und Richard Genée wurde am 5.April 1874 im Theater an der Wien uraufgeführt. Das Werk ist die meistgespielte Operette weltweit und gilt als Inbegriff der klassischen Wiener Operette. Traditionellerweise wird Die Fledermaus am Sylvesterabend in der Wiener Staatsoper aufgeführt. Die Operette dreht sich um die Rache des Dr.Falke an Gabriel von Eisenstein, der eigentlich eine Arrestsrtafe zu verbüßen hätte, bei einem Ball des Prinzen
Orlowsky. 
     |